Boris![]() 01.08.2006, 14:11 |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hallo,ich wollte hinten in mein Auto Elektrische Fensterheber einbauen jetzt hab ich mir auch schon nen schlatplan gezeichnet bin mir aber nicht sicher ob das alles so richtig ist und würde mich sehr über eine Meinung von euch freuen. Achso ich habe 4 Dioden eingezeichnet bin mir da bei aber nicht sicher ob das so richtig ist aber vorallem wenns richtig sein sollte *ich hoffe ihr könnt mir das sagen |
Boris![]() 01.08.2006, 14:16 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
upps da kam das bild wohl nicht mit |
strippenstrolch![]() ![]() ![]() Sassenburg, 02.08.2006, 11:27 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
So wie ich das sehe laufen doch die Motoren immer nur in einer Richtung. |
T.f.G.![]() 02.08.2006, 14:23 (editiert von T.f.G., 02.08.2006, 14:50) @ strippenstrolch |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» So wie ich das sehe laufen doch die Motoren immer nur in einer Richtung.so seh ich das auch,da beide motoren mit einem bein dauerhaft an masse hängen,entweder fahren die nur einmal hoch oder nur einmal runter, in der gegenrichtung haste dann am motor 2 mal das selbe potenzial anliegen und somit bewegt sich mal garnichts.was hast du dir denn vorgestellt?wolltest eine polwendung haben, was bei gleichstrom im auto kein problem ist.und die motoren über die vorderen schalter mitfahren lassen?die relais wegen der hohen lasten nur zum durchschalten und die taster für fenster steuern die relais an?m.f.g. T.f.G. |
Lantus![]() 02.08.2006, 20:41 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hallo!Muss mich da der Meinung der anderen User anschliessen.Auserdem werden die zwei Motoren für vier Türen auch nicht reichen.MfG Lantus |
T.f.G.![]() 02.08.2006, 21:04 @ Lantus |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» Hallo!» Muss mich da der Meinung der anderen User anschliessen.Auserdem werden die» zwei Motoren für vier Türen auch nicht reichen.» » MfG Lantusdas habsch auch erst gedacht aber mal 2 minuten länger drüber nachgedacht und dann viel der groschen cent weise.er hat vorne welche,die gehn und will jetzt hinten nachrüsten.dazu hat man beim fahrer nochmal 2 schalter für die rechte und linke hintere scheibe und dann hinten pro tür nochmal einen für des dazugehörige fenster, macht 4 schalter und 2 motoren |
Lantus![]() 03.08.2006, 12:01 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hallo T.f.G.!Du hast Recht.Wenn nur nachgerüstet werden soll,fehlen nur zwei Motoren.Ob die Schalter wohl Schaltwippen sind?Hier wäre es besser,wenn 2 Relais pro Motor die Polwendung und die Motorlaufzeit bestimmen (je nach Tastendruck).Übrigends,ich stamme auch aus Sachsen(Böhlen).MfG Lantus |
Boris![]() 13.08.2006, 21:39 @ Lantus |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hallo,Sorry das ich jetzt erst antworte war im Urlaub naja merke wohl hab bisschen geschlafen bei der 1ten Zeichnung |
strippenstrolch![]() ![]() ![]() Sassenburg, 14.08.2006, 13:36 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Ich fürchte, auch diese Schaltung wird nicht funktionieren, zumindest ziehen beide Relais ständig an. |
Boris![]() 14.08.2006, 19:44 (editiert von Boris, 14.08.2006, 20:08) @ strippenstrolch |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» Ich fürchte, auch diese Schaltung wird nicht funktionieren, zumindest» ziehen beide Relais ständig an.Hi der Schaltplan ist bei S1 im geschaltetem zustand nicht in neutral. Würde S1 gleich S2 sein wären die Relais nicht ständig angezogen! S1 Schaltet in diesem fall den Schalter S2 frei (keine Funktion)Aber ich seh gerade mein eigenen Fehler S2 würde sich immer selber abschlatetn misst |
Boris![]() 14.08.2006, 19:47 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
\"C\" Kfz-Wippenschalter \"Fensterheber\" Artikel-Nr.: 700588 - 62 |
T.f.G.![]() 14.08.2006, 20:19 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» \"C\" Kfz-Wippenschalter \"Fensterheber\" Artikel-Nr.: 700588 - 62ok, der funktioniert ja nun als polumschalter mit 6 kabeln.da du vorne und hinten je autoseite einen davon brauchen wollen wirst,müssen diese gegeneinander verriegelt werden, geht hier ja nur *edit sry elektrisch natürlich.dann muss die funktion gegeben werden für fenster hoch oder runter.ich geh davon aus das du vorne beim fahrer noch keine originalen schalter hast sondern auch diese vom \"C\" nachrüsten willst.daraus denke ich lässt sich was machen.ich grübel mal drüber nach und meld mich dann später wieder.ein problem hab ich aber jetzt schon dabei, die dioden welche zur vernichtung von schaltspitzenspannungen verbaut werden, ich kann mir den ihre richtung immer nicht merken, sry. da könnte ich mal die hilfe von elektronikexperten gebrauchen |
Lantus![]() 14.08.2006, 20:32 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Die Freilaufdioden kommen immer mit der Kathode gegen Plus!MfG Volkmar |
strippenstrolch![]() ![]() ![]() Sassenburg, 15.08.2006, 05:37 @ Lantus |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Also, ich habe es ja schon öfters mal gepostet, ich würde einen Motor mit 2Relais mit Wechsler umpolen und folgenden Plan verwenden: |
strippenstrolch![]() ![]() ![]() Sassenburg, 15.08.2006, 05:46 @ strippenstrolch |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Uuups hier ist ja richtig was los, mitten in der Nacht |
T.f.G.![]() 15.08.2006, 06:00 @ strippenstrolch |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» Uuups hier ist ja richtig was los, mitten in der Nacht |
Boris![]() 15.08.2006, 20:39 (editiert von Boris, 15.08.2006, 20:48) @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
hmm höchst kompliziert die Angelegenheit ich hab mir auch gestern Nacht noch mal Gedanken gemacht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. Habe mal alle Schaltvorgänge farblich gegenzeichnet! Ach so eigentlich fährt man joa erst das Fenster runter bevor man’s wieder hochfährt hab da leicht ne falsche reinfolge uups |
Boris![]() 16.08.2006, 22:37 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
So nun den plan mit schutzeinrichtungen! |
T.f.G.![]() 16.08.2006, 23:47 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hi Boris,rein von der funktion her denk ich sollte dein plan auch funktionieren.allerdings hab ich ein paar fragen dazu:der schalter S3 schaltet doch nur hinten das bedienelement ab,warum (Kinderschutz)?ich würde zusätzlich in die hauptstromzufuhr noch ein relais einbauen was über zündplus gesteuert die ganze schaltung erst frei gibt, reine sicherheit um ein auslösen im geparkten zustand zu verhindern.wozu dienen die widerstände R1..R3 ? in deinem plan hast du schalter benutzt die nicht exakt der funktion von den conradschaltern entsprechen aber das ist egal, die funktion ist trotzdem gegeben,nur werden deine keine nullstellung haben, es liegt immer masse an grün und blau an (außer bei betätigung natürlich).m.f.g. T.f.G.ach und bitte , wenn erfolgreich aufgebaut und verbaut,berichte doch mal über erfolge oder schwierigkeiten,bilder wären auch ganz nett,danke. |
Boris![]() 17.08.2006, 20:59 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hi!joa also der Schalter S3 ist zum Schutz und zum abschalten der hinteren Bedienung!Aber wie ich das mittlerweile gesehen habe liegen in den Türen bereits die Zuleitungen für die EFH beziehungsweise für die Motoren sollten es die aber nicht sein werde ich über Zündung gehen wie du es vorschlägst!Die Widerstände R1...R3 ist eine gute frage die waren im Datenblatt zum Relais angegeben ich dachte ich zeichne sie mal mit ein Vielleicht erzeugt das Relais beim abschalten ja zu hohe Spannungen/Ströme das es die Freilauf Diode zerstören/gefährden würde obwohl eine 1N4007 mit 1000V kommt!???Joa mit den Schaltern muss ich mal schauen vielleicht besorge ich mir auch welche von Renault aus nem anderen Auto die diese Bauform haben (rechteckig flach) werde mich da mal erkundigen! Ich habe jetzt auch erst gesehen das es bei Conrad einen plan vom Schalter gibt werde ihn morgen in die Schaltung integrieren mal sehen obs funzt!Und na klar werde ich berichten über die Erfahrung mit dem Einbau etc. Werde wohl aber erst nächsten Monat dazu kommen da ich gerade eine andere größere Anschaffung tätigen musste |
T.f.G.![]() 18.08.2006, 00:26 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hi!» joa also der Schalter S3 ist zum Schutz und zum abschalten der hinteren» Bedienung!also eine kindersicherung,find ich gut das du bei der planung schon daran denkst, von ner bekannten der 5 jähruge sohn hat letztens im stadtverkehr einfach mal so die tür geöffnet, zum glück ist nichts passiert aber erschrocken waren alle die im auto sahsen.» Aber wie ich das mittlerweile gesehen habe liegen in den Türen bereits die» Zuleitungen für die EFH beziehungsweise für die Motoren sollten es die» aber nicht sein werde ich über Zündung gehen wie du es vorschlägst!wäre durchaus möglich das die schon vorgerüstet sind, dann sollten aber auch die kabel für die schalter schon liegen, wäre auch möglich das es für was anderes (extra lautsprecher) kabel sind die vorgerüstet sind. » Die Widerstände R1...R3 ist eine gute frage die waren im Datenblatt zum» Relais angegeben ich dachte ich zeichne sie mal mit ein Vielleicht erzeugt» das Relais beim abschalten ja zu hohe Spannungen/Ströme das es die» Freilauf Diode zerstören/gefährden würde obwohl eine 1N4007 mit 1000V» kommt!???mit sowas kenn ich mich nicht aus,war also für mich intressenhalber da mal nachzufragen.ich weiß das da dioden hin sollten wegen schaltspannungen von viele Volt, von mehr hab ich bis dato nicht gehört.» » Ich habe jetzt auch erst» gesehen das es bei Conrad einen plan vom Schalter gibt werde ihn morgen in» die Schaltung integrieren mal sehen obs funzt!die funktioniert, ich hab das im kopf mal durchgespielt , das passt auch wenn die immer masse haben statt ner reinen null stellung» hast du dir mal die Diode MBR2035CT in dem Datenblatt angeschaut? Die» sollte doch auch möglich sein oder? sowas ist ebendfalls nicht mein ding. ich weiß wie autos hinter ihren verkleidungen aussehen, mein spezialgebiet sind die ZV\'s und FFB\'s. beruflich bedingt erarbeite ich gern verrückte relaisschaltungen. war also in deinem fall ziemlich passend auch wenn die elektronikspezies hier im forum viel einfachere schaltungen auf lager haben» » Mit freundlichen Grüßenfreundlich zurück grüßendT.f.G. |
Boris![]() 19.08.2006, 20:25 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Aus dem schltbild werd ich nicht schlau |
T.f.G.![]() 19.08.2006, 21:01 (editiert von T.f.G., 19.08.2006, 21:27) @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» Aus dem schltbild werd ich nicht schlau wieso? wo ist das problem?das ist doch der fensterschalter den conrad vertreibt?guck mal oben in meine zeichnung mit den vielen dioden, da ist es deutlicher dargestellt.du hast 2 wechslerkontakte im schalter.die farben wurden in englich angegeben.G und BL sind green und blue grün und blau das sind sozusagen die ausgänge des schalters.Y und B sollten yellow und black also gelb und schwarz sein an diese kommt dauerhaft masse, sie enden im schalter an den kontakten die die ausgangsstellung haben,darum liegt am ausgang (grün und blau)auch immer masse an.gleichzeitig wird über diese leitungen die interne leuchte mit masse versorgt.R ist red also rot, Dauerplus b.z.w. sicherhaitshalber ja als zündplus ausgeführt um die taster ohne zündschlüssel still zu legen. dieses rote kabel endet im schalter auf einem kontakt nach dem beim betätigen hin geschaltet wird, dadurch erreicht man das am ausgang einmal masse und einmal plus anliegt,je nachdem in welche richtung man schaltet.BR denk ich mal steht für braun dieses kabel ist lediglich die plusspannungszufuhr für die schalterbeleuchtung, mehr nicht.ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich erklärt,wenn nicht frag nach bis alle unklarheiten beseitigt sind.m.f.g. T.f.G.habs mal fix bunt gemacht: |
Boris![]() 20.08.2006, 01:00 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Ahhhhhh |
T.f.G.![]() 20.08.2006, 01:20 (editiert von T.f.G., 20.08.2006, 01:36) @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
hi boris,na denn ma gut lot |
Boris![]() 20.08.2006, 16:46 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Moin!!so hab mal die Schalter eingebaut in die Schaltung sieht bisschen wüst aus aber naja. Ich habe den Vorschlag mit der Zündung und dem Licht mit eingebaut! |
T.f.G.![]() 24.08.2006, 13:28 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
hi boris,» » so hab mal die Schalter eingebaut ...ähh ich glaube das relais R3 mit den dioden D1 und D2 davor, ist relativ nutzlos |
Boris![]() 02.09.2006, 13:12 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hi joa hab schon gemerkt das da nen fehler im Plan vorliegt Se sollte joa ans Relais R3 hab mal wieder |
Boris![]() 02.09.2006, 13:36 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Noch was vergessen zu erwähnen! Also die EFH-Schalter von Conrad sind wirklich das letzte sind überhaupt nicht zu empfehlen die Qualität und die Mechanik lassen doch sehr zu wünschen übrig! Werde sie nur zum testen verwenden und den kostengünstig abgeben falls einer Interesse hat! Ich habe mich nun für jeweils Originalschalter von Renault entscheiden sind zwar etwas teurer dafür aber Qualitätsmäßig und Form-mäßig (optisch) viel schöner worauf ich doch viel wert lege! |
Boris![]() 14.09.2006, 19:57 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hey Leute!sorry wegen der langen warte zeit habe zurzeit viel stress |
T.f.G.![]() 15.08.2006, 05:54 @ strippenstrolch |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
» Wenn Du nun zu jedem Taster noch einen parallel schaltest, so hast Du» bereits die Funktion die Du für eine Tür mit Schaltstellen vorn und hinten» benötigst.so leicht ist es dann leider nicht , weil die von im gewünschten taster immer ein massesignal in ruhestellung bringen.wenn ich taste schaltets um auf plus.häng ich nun einfach 2 davon parallel dann bringen ungetastet beide masse, sobald ich den ersten betätige bringt einer masse und einer plus und schon hast nen kurzschluß.» Wie Du auch siehst, brauchst Du nur von den vorhandenen Tastern jeweils» einen Schließer anzuzapfen. Einen Schließer für \"hoch\" und einen Schließer» für \"runter\".oben beschriebenes problem, es gibt keinen reinen schließer, die schalter arbeiten von haus aus als polwender.würde man masse weg lassen ginge die beleuchtung der taster nicht mehr.wenn der mensch der das nachbauen will allerdings auf seine beleuchtung verzichten will, dann ginge es natürlich problemlos. mit deiner schaltung und 2 parallelen tastern.m.f.g. T.f.G. |
T.f.G.![]() 15.08.2006, 05:33 (editiert von T.f.G., 15.08.2006, 14:47) @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
So Mädels , ich glaub ich habs beisammen, die Zeichnung ist nur für eine Fahrzeugseite, der Aufbau muss also doppelt erfolgen, für die Fahrer- und die Beifahrerseite. |
ich![]() 24.10.2006, 11:29 @ T.f.G. |
Schützschaltung mit Verriegelung |
An der Arbeit müssen wir eine Schütz-Schaltung aufbauen mit einer Verriegelung und ich weiß nicht ganz wie ich das machen soll, wäre ganz nett, wenn du mir mal einen Schaltplan aufzeichnen kannst, also folgende Aufgabe: Du hast 3 Schützen. Man kann nur den 1. Schütz einschalten. Wenn man den 1. Schütz wieder ausschaltet, kann man nur den 2. Schütz einschalten, wenn man den 2. Schütz wieder ausschaltet, kann man nur den 3. Schütz einschalten und wenn man den 3. Schütz ausschaltet, kann man wieder nur den 1. Schütz einschalten. Ich muss noch dazu sagen, wir haben 4 Taster. Pro Schütz einen Taster um ein zu schalten und nur einen Taster um Die Schützen wieder auszuschalten.Wir dürfen so viele Schützen benutzen wie wir wollen Hauptsache es funktioniert dann so wie beschrieben. |
T.f.G.![]() 24.10.2006, 11:54 @ ich |
Schützschaltung mit Verriegelung |
Hallo ICH,gott bin ich dümmlich, ich red schon mit mir selber |
ich![]() 24.10.2006, 12:00 @ T.f.G. |
Schützschaltung mit Verriegelung |
Ja genau, aber unser Meister meinte, wir brauchen im gesamten 6 schütze» Hallo ICH,» » gott bin ich dümmlich, ich red schon mit mir selber |
T.f.G.![]() 24.10.2006, 12:14 @ ich |
Schützschaltung mit Verriegelung |
» Ja genau, aber unser Meister meinte, wir brauchen im gesamten 6 schützeöffner oder schließer, was vorgegeben oder egal?und bis wann, weil ich muss jetzt weg, wird also erst heute abend bei mir, sonst kannst nur hoffen das sich hier noch fix nen anderer findet der dein anliegen übernimmtm.f.g. T.f.G. (Tilo) |
ich![]() 24.10.2006, 12:15 @ T.f.G. |
Schützschaltung mit Verriegelung |
ist egal was wir nehmen ob öffner oder schließerdanke im voraus» » Ja genau, aber unser Meister meinte, wir brauchen im gesamten 6 schütze» öffner oder schließer, was vorgegeben oder egal?» und bis wann, weil ich muss jetzt weg, wird also erst heute abend bei mir,» sonst kannst nur hoffen das sich hier noch fix nen anderer findet der dein» anliegen übernimmt» m.f.g. T.f.G. (Tilo) |
Posti![]() 24.10.2006, 19:17 @ ich |
Schützschaltung mit Verriegelung |
HiSind Schütze vorgegeben?Also sind\'s alles Steuerschütze mit 4xS + 4xÖ, oder müssen auch Lastschütze (3xS od. 4xS) enthalten sein?Dürfen die Steuerschütze auch z.B. 8xS haben? (z.B. Moeller, 1 Satz Steuerkontakte auf das Schütz aufsteckbar)Sonst klingt die Anzahl \'6\' nach 3 Hilfsschützen, die den letzten Zustand \'speichern\', damit bein nächsten Einschalten das nächste Schütz angesprochen werden kann.Mal schaun, der Tag ist ja noch jung, vll bastel ich gleich noch was :)MfG@Admin/ModKönnt Ihr den Thread auftrennen?Hat ja jetzt nicht mehr wirklich was mit dem Fensterheber zu tunDanke :) |
T.f.G.![]() 24.10.2006, 20:24 (editiert von T.f.G., 25.10.2006, 02:50) @ Posti |
Schützschaltung mit Verriegelung |
nachdem das bild zu undeutlich war hab ich es in mein fotoalbum bei arcor abgelegt, dort ist es gut und deutlich sichtbar:hier der linkm.f.g. T.f.G. (Tilo) |
ich![]() 24.10.2006, 21:41 @ Posti |
Schützschaltung mit Verriegelung |
wir haben nur schützen mit 2xS+2xÖ» Hi» » Sind Schütze vorgegeben?» Also sind\'s alles Steuerschütze mit 4xS + 4xÖ, oder müssen auch» Lastschütze (3xS od. 4xS) enthalten sein?» Dürfen die Steuerschütze auch z.B. 8xS haben? (z.B. Moeller, 1 Satz» Steuerkontakte auf das Schütz aufsteckbar)» » Sonst klingt die Anzahl \'6\' nach 3 Hilfsschützen, die den letzten Zustand» \'speichern\', damit bein nächsten Einschalten das nächste Schütz» angesprochen werden kann.» » Mal schaun, der Tag ist ja noch jung, vll bastel ich gleich noch was :)» » MfG» » @Admin/Mod» Könnt Ihr den Thread auftrennen?» Hat ja jetzt nicht mehr wirklich was mit dem Fensterheber zu tun» Danke :) |
T.f.G.![]() 25.10.2006, 01:36 (editiert von T.f.G., 25.10.2006, 02:51) @ ich |
Schützschaltung mit Verriegelung |
» wir haben nur schützen mit 2xS+2xÖoh, naja dann wirste paar parallel nehmen müssen um mit meinem plan hin zu kommen, ich bin von der aussage \"unbegrenzte anzahl\" ausgegangen.funktionieren tuts, ist in nem simulator gelaufen.ich hab das bild oben durch nen link ersetzt,bitte nicht wundern.m.f.g. T.f.G. (Tilo)ps.: nicht benötigte textteile bitte vorm posten löschen wenn du zitieren möchtestdanke |
ich![]() 26.10.2006, 12:15 @ T.f.G. |
Sterndreieckschaltung |
hat jemand einen guten und Funktionirerenden Schaltplan über eine Sterndreieckschaltung + Motorschutzrelai???? (Schützen 2Ö+2S) |
T.f.G.![]() 26.10.2006, 15:34 (editiert von T.f.G., 26.10.2006, 16:37) @ ich |
Sterndreieckschaltung |
» hat jemand einen guten und Funktionirerenden Schaltplan über eine» Sterndreieckschaltung + Motorschutzrelai???? (Schützen 2Ö+2S)automatische umschaltung mit zeitrelais oder von hand per taster?schon mal gegoogelt?http://www.4manufactur.de/Module/St...nik/Schaltplane/schaltplane.htmlhttp://www.elosal.de/ratgeber/trsterndreieck/index.phphttp://www.automation.siemens.com/c...ze_stern-dreieck-kombination.htmu.s.w.also das netz bietet da ne ganze menge an.wenn du spezifische fragen dazu hast dann stell sie.ok zum motorschutz geb ich noch nen eigenen beitrag mit ab:motorart:KurzschlußläuferSchaltung: Stern-DreieckSchweranlauf: Motorschutz in der zuleitungNormaler Anlauf: Motorschutz im hauptzweigÜberlanger anlauf:Motorsachutz im Dreieckzweigden rest darfste heute mal selber suchen |
ich![]() 26.10.2006, 17:14 @ T.f.G. |
Sterndreieckschaltung |
Ich hab den Schaltplan ja eigentlich schon fertig, weiß aber nit ganz wie ich die spannung an den Motor anlegen soll, wenn ich an der einen schütz die drei \"ausgänge\" verbinde, gibt das dann nicht einen kurtzschluss?? und ich weiß nit genau wie ich den motorschutzschalte einbauen soll. » » hat jemand einen guten und Funktionirerenden Schaltplan über eine» » Sterndreieckschaltung + Motorschutzrelai???? (Schützen 2Ö+2S)» » automatische umschaltung mit zeitrelais oder von hand per taster?» » schon mal gegoogelt?» http://www.4manufactur.de/Module/St...nik/Schaltplane/schaltplane.html» http://www.elosal.de/ratgeber/trsterndreieck/index.php» http://www.automation.siemens.com/c...ze_stern-dreieck-kombination.htm» u.s.w.» also das netz bietet da ne ganze menge an.» wenn du spezifische fragen dazu hast dann stell sie.» ok zum motorschutz geb ich noch nen eigenen beitrag mit ab:» motorart:Kurzschlußläufer» Schaltung: Stern-Dreieck» Schweranlauf: Motorschutz in der zuleitung» Normaler Anlauf: Motorschutz im hauptzweig» Überlanger anlauf:Motorsachutz im Dreieckzweig» » den rest darfste heute mal selber suchen |
T.f.G.![]() 26.10.2006, 18:08 (editiert von T.f.G., 26.10.2006, 18:25) @ ich |
Sterndreieckschaltung |
bitte nicht immer meine ganzen texte drin lassen, ich weiß was ich geschrieben habe |
ich![]() 24.10.2006, 12:14 @ T.f.G. |
Schützschaltung mit Verriegelung |
Hi TIlo, ja genau, wir dürfen so viele Schützen benutzen wie möglich, aber unser Meister hat gesagt 6 im gesamten reichen. wenn du es schaffst heute noch nen schlatplan zu poasten, wäre ich dir sehr dankbar.Ja, wenn ich das an strom gehe, darf NUR der erste Schütz anziehen» Hallo ICH,» » gott bin ich dümmlich, ich red schon mit mir selber |
T.f.G.![]() 14.08.2006, 14:11 @ Boris |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hallo,hallo, na warte mal ich glaube ich weiß jetzt was du willst, nach meinen momentanen gedanken wirst du pro fenster 4 relais benötigen und einen Taster für 2 richtungen und das pro fenster.die relais wirste günstiger auf nem autofriedhof bekommen als beim \"C\" |
Lantus![]() 14.08.2006, 19:15 @ T.f.G. |
Steuerung Elektrischer Fensterheber |
Hallo!Wenn ich Boris richtig verstanden habe,sind die(vermutlich)Wipptaster beim Fahrer für die hinteren Fenster schon vorhanden.Kenne mich mit KFZ-Schaltplänen nicht aus.Denke,dass die Wipptaster nur dreipolig (Mittelstellung kein Kontakt)sind.MfG Volkmar |