Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung
Hi Kalledom
Auf Deiner Seite fiel mir für meine Zwecke der Differenz-Verstärker ins Auge.
Der Minus-Eingang(2) an GND, am Plus-Eingang(3) meine Spannung vom Shunt.
Also der Shunt läge bei Deinem Subtrahierer zwischen E1 und E2, wobei E2 noch auf GND liegen würde.
Dann hätte ich am Ausgang(6) die Eingagsdifferenz (=Shunt-Spannung) x Faktor, maximal aber +Ub.
Stimmt doch, oder?
Danke Dir
Posti
*Edit*
Den digital-In wollte ich benutzen, da aus dem OpAmp Spannungen von 0-5V raus kommen, der µC aber ja nicht weiß, ob die Eingangsgröße > 5V war.
******
gesamter Thread:
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 04.11.2006, 09:33
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 04.11.2006, 11:29
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 04.11.2006, 17:13
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 05.11.2006, 00:26
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 05.11.2006, 17:02
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 05.11.2006, 17:51
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 05.11.2006, 19:25
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 06.11.2006, 01:01
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 06.11.2006, 20:32
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom