Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung
Hallo,für so hohe Ströme wird es wohl kaum eine Zener-Diode geben, die alles über 5V \'abfangen\' kann.Der Spannungsabfall und die dabei entstehende Verlustleistung des 1-Ohm-Shunt von 5V * 5A = 25W (beim Anlauf noch mehr) ist viel zu hoch.Bei solchen Strömen wird ein Shunt von z.B. 0,1 Ohm eingesetzt. Der geringe Spannungsabfall wird über einen speziell für solche Fälle (ab 0V am Eingang) geeigneten OpAmp verstärkt. Durch entsprechende Beschaltung mit Kondensatoren können Störspitzen abgefangen werden. Wenn ein Rail-To-Rail-OpAmp nur mit 5V versorgt wird, kann die Ausgangsspannung nicht höher als 5V sein und direkt einem µC zugeführt werden.
gesamter Thread:
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 04.11.2006, 09:33
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 04.11.2006, 11:29
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 04.11.2006, 17:13
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 05.11.2006, 00:26
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 05.11.2006, 17:02
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 05.11.2006, 17:51
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 05.11.2006, 19:25
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
, 06.11.2006, 01:01
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
, 06.11.2006, 20:32
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - Posti
- Strommessung via Shunt, Schutzbeschaltung - kalledom