Hilfestellung für die Erstellung eines Schaltplans
Hi,das Problem ist nicht unbedingt, daß immer mehr Kondensawasser gebildet wird, sondern daß die Abgasthemperatur so niedrig ist, daß die zwangsläufig entstehenden H2O-Anteile des Rauchgases im Kamin kondensieren. Das ist Systemtypisch bei einer Niederthemperatur - Brennwerttechnik.Würdest DU bei ansteigen des Kondensates im Pumpensumpf des Rauchrohres die Abgasthemperatur der Heizungsanlage nach oben regeln, dann wäre das Problem auch gelöst.Es gibt auch Wählgeräte, die eine Notrufnummer automatisch anrufen, wenn ein Kontakt ausgelöst wird. Auch für Mobilos zu adaptieren (abgesoffenes Boot im Hafen).Die 2. Wanne oder ein 2. höher liegender Kontakt im Pumpensumpf können durchaus dazu verwendet werden, den Notaus der Heizung zu betätigen. (Relais in Reihe).Es gibt feuchteschalter, die allerdings Säurefest sein sollten (Ölheizung mit schwach schwefeliger Säure, Gasheizung mit schwach Karbonsäure).Die Auffangwanne und ein Überlauf im Pumpensumpf sind schon mal zusätzliche Sicherheitseinrichtungen.CUStefano
gesamter Thread:
- Hilfestellung für die Erstellung eines Schaltplans - Holger Thiel, 16.10.2006, 11:31
- Hilfestellung für die Erstellung eines Schaltplans - el-haber, 16.10.2006, 15:27
- Hilfestellung für die Erstellung eines Schaltplans - kalledom
, 16.10.2006, 19:26
- Hilfestellung für die Erstellung eines Schaltplans - Holger Thiel, 17.10.2006, 08:50
- Hilfestellung für die Erstellung eines Schaltplans - strippenstrolch
, 17.10.2006, 00:45