Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Forum
Board-Ansicht  Mix-Ansicht

AchszÀhlschaltung(Az) mit Gabellichtschranke

verfasst von mike2562 E-Mail, 04.06.2006, 18:45

» » DafĂŒr brauche ich die Schaltung,da ich die GLS nur mechanisch verbaut habe.» Hier die Schaltung zum Ausprobieren und Messen der Spannungs-Pegel an den GLS. » Du mußt die Spannung am Collektor der GLS mit und ohne Unterbrechung wissen und feststellen, wie \'sauber\' die Impulse sind, wenn RĂ€der dort durch rollen, am liebsten natĂŒrlich mit einem Scope, (hast Du eines ?) um keine Überraschungen zu erleben. Nein,habe versucht an eins billig zu kommen,aber das Budget hat nicht gereicht! » Die 12V= wĂŒrde ich pro Platine aus den 16V~ MĂ€rklin-Spannung oder einem 12...15V-Trafo erzeugen. Die andere Seite sollte die braune Masse-Leitung sein, damit ĂŒberall gleiches Null-Potential ist. Die GLS-GND\'s bitte nicht von den Schienen abnehmen.Ist auch Spannungstechnisch so geplant,da ich ein Gestell baue,wo das AchszĂ€hlrack rein kommt,eine Sammelschiene mit 12V(Platinenversorgung) und 24V(fĂŒr die Stelltischanzeige und Tastenleitung der AzT und AzGrT) einbauen wollte(Mit gemeinsamen GND) ,diese mit seperaten Sicherungen absicher möchte,um die Az-Platinen bei Bedarf auch Spannungsfrei zu schalten.Sozusagen:Sammelschiene 12V+ --> Sicherung --> Platine --> Masse (GND)» Die WiderstĂ€nde der GLS wĂŒrde ich auf der Platine lassen, dann kann bei einem Schluß nichts passieren. Vielleicht noch an jedem Eingang parallel zum 100nF eine Diode mit Anode an GND, um negative Spannungen abzublocken.Ich wollte unter dem Gleis sowieso nicht zuviel Elektronik bauen,nur wenns sein muss!» Bei einem Gleisabschnitt ohne \'Abzweigung\' hatte ich mir das mit der Auf- und AbwĂ€rts-ZĂ€hlung schon so gedacht, kann mir aber (noch) nicht so richtig vorstellen, wer abwĂ€rts zĂ€hlt, wenn der Zug an einer Weiche abbiegt ? Bei einer Doppelweiche oder Kreuzungsweiche wird das ja noch komplizierter. Wie werden dann die Auf- und AbwĂ€rtszĂ€hler bzw. die GLS-Signale fĂŒr \'rein\' und \'raus\' miteinander verknĂŒpft ?AchszĂ€hlpunkte bei einer Weiche: ---------> AchszĂ€hlbezugsrichtungZĂ€hlpunkt I ZĂ€hlpunkt II-O-O- -O-O- E A A E uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu u ZĂ€hlpunkt III u \\ u OA u \\ u OE u \\E=>EinzĂ€hlGLS A=>AuszĂ€hlGLS u=>Weiche -O-O- =>2 GLS=einem ZĂ€hlpunktAlso ich betrachte die ZĂ€hlpunkte mit einer AchszĂ€hlbezugsrichtung , die ich mal als Beispiel von Links nach Rechts festlege:einfaches Gleis habe ich schon beschrieben,erspare ich mir.Weiche hat drei Richtungen :Ich komme von Links und befahre den vor der Weichenzunge liegendem ZĂ€hlpunktI.Die Schaltung regestriert ... nehmen wir mal meine 4 Achsige Lok...4 Achsen und meldet belegt.So,die Lok fĂ€hrt aus der Weiche in dem Linken Strang ĂŒber den zweiten ZĂ€hlpunktII.Dieser regestriert die Achsen als Aus Achsen(weil von diesem ZĂ€hlpunkt die Aus-GLS als erstes befahren wird .Die Schaltung gibt bei Ihrem ZĂ€hlerstand \"Null\" die Freimeldung.oder die Weiche liegt nach rechts und der ZĂ€hlpunktIII zĂ€hlt die Ausachsen.Bei einer Doppelten Kreuzungsweiche ist nur noch ein ZĂ€hlpunkt IV zusĂ€tzlich vorhanden,der wie die ZĂ€hlpunkte I-III auch die Richtung dann ĂŒber die erste Flanke hoch oder runter Impulse gibt.Ich denke mal die ErklĂ€rung ist etwas besser geworden.Hoffe das Du jetzt weisst,wie die Funktion des Ein und AuszĂ€hlens sein sollte!Gruß und schöne Pfingsten wĂŒnschtMikeP.S. nicht wundern,die Software schmeisst mich als reg Benutzer immer raus!Mike2562 ist Mike7462

 

gesamter Thread:

zurück zum Forum
Board-Ansicht  Mix-Ansicht
5411 Postings in 702 Threads, 7 registrierte User, 44 User online (0 reg., 44 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum