Manuel![]() 17.06.2005, 09:32 |
Spannungsverdoppler |
Hallo...Ich habe auf der Seite vom Elektronik-Kompeditum diesen Schaltplan gefunden:Der Schaltplan... aber leider kann ich nichts mit den Formeln anfangen... kann mir jemand sagen was für Dioden und Condensatoren das sein müssen, wenn die eingangsspannung 6,7V~ und der AusgangsSTROM ca 1,5 bis 2 Ampere sein soll?Vielen Dank im vorraus... |
|
Stoffel 17.06.2005, 09:53 @ Manuel |
Spannungsverdoppler |
Eine einfachere Anleitung findest du unter http://serious-technology.de/Ernsthafte%20Kaskade.htm#FEUER! . Dort wird sehr genau Aufbau und Funktion sowie Dimensionierung der Bauteile einer Kaskade beschrieben. |
|
Manuel![]() 17.06.2005, 13:45 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
Ich hab so gut wie keine Ahnung von Sowas... Ist das nicht der Spannungsvervielfacher? Ich wollte das nur von dem verdoppler wissen und kann halt nur mit den Formeln die auf der Seite stehen nichts anfangen...ich kann auch mit der seite nichts anfangen...aber trotzdem Danke |
|
Manuel![]() 17.06.2005, 15:19 @ Manuel |
Spannungsverdoppler |
So ich hab a mal was vorbereitet: |
|
Fabian Lührs![]() 18.06.2005, 18:23 @ Manuel |
Spannungsverdoppler |
Hallo,ich würde die zweite Schaltung nehmen, die man bei ELKO sieht, denn da ist es mit den Kondensatoren einfacher, weil bei der anderen der eine Kondensator nach Möglichkeit ein bipolarer sein sollte.Um die Ausgangsspannung auszurechnen:(6,7V *1,414*2)-0,7= 18,2VDiese Spannung wird im Leerlauf also ohne Last erreicht.Hier kann man sagen, dass man 2000uf für jedes Ampere braucht also jeder Kondensator größer als 4000uf.MFG Fabian |
|
Manuel![]() 19.06.2005, 14:58 @ Fabian Lührs |
Spannungsverdoppler |
Gut dann nehm ich die zweite... muss ich dann bei den Dioden einfach nur welche nehmen, die die Ausgangsspannung aushalten? Also wenn ich 2,5 Ampere brauche die beiden Kondensatoren einfach mt 6000µf wählen?Muss ich das ganze dann irgendwie kühlen oder wird das nicht so heiß, dass das kaptt geht? wenn ja, wie reicht das mit dem PC-Lüfter oder braucch ich nen passivkühler dazu?dann weiß ich alles was ih brauche... danke! |
|
Stoffel 19.06.2005, 16:34 @ Manuel |
Spannungsverdoppler |
Nein, soweit ich weiss ist keine Kühlung erforderlich. |
|
Manuel![]() 20.06.2005, 07:24 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
Was ist mit den Dioden? |
|
Stoffel 20.06.2005, 13:43 @ Manuel |
Spannungsverdoppler |
Die Dioden müssen so ausgelegt sein, dass sie die Doppelte Spitzenspannung aushalten. Bei dir also die 18,2 V das ist unkritisch. Ausserdem müssen sie den Strom den du durch sie schickst aushalten können. Ansonsten sind sie relativ unproblematisch. Unter Umständen musst du noch darauf achten, dass die Dioden für die Frequenz des Wechselstromes den du zum Betrieb des Vervielfachers verwendest geeignet sind.Wobei ich mich frage, ob es Vorteile hat einen Spannungsvervielfacher mit hohen Frequenzen anzusteuern oder ob es relativ egal ist. Will mir nämlich demnächst selber eine Kaskade bauen. |
|
Fabian Lührs![]() 20.06.2005, 19:57 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
Hallo,wenn die Frequenz höher ist, dann brauchst du nicht so große Kondensatoren bei dem gleichen Strom.MFG Fabian |
|
Posti![]() 21.06.2005, 22:00 @ Fabian Lührs |
Spannungsverdoppler |
» Hallo,» » wenn die Frequenz höher ist, dann brauchst du nicht so große Kondensatoren» bei dem gleichen Strom.» » MFG FabianHiWie sieht\'s aber mit dem induktivem Blindwiderstand aus?Je höher die Frequenz ist, desto kleiner kann eine Spule ausfallen, um als solche Störungen in Deine Schaltung zu bringen.Müsste jetzt Formeln suchen, denke auch daß dieser Effekt (wenn überhaupt) erst bei recht hohen Frequenzen auftritt.Was bei der Ganzen Bastelei nur bedacht werden muß:Die Leistung, die ich abgreifen will, muß ja auch irgendwo rein kommen.Bei hohen Spannungen und 2 Ampere komme ich schnell an das Maximum der heimischen Steckdose (absolutes Max 3,6KW ... aber nicht wirklich für lange Zeit)MfGPosti |
|
Manuel![]() 22.06.2005, 15:44 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
» Unter Umständen musst du noch darauf achten,» dass die Dioden für die Frequenz des Wechselstromes den du zum Betrieb des» Vervielfachers verwendest geeignet sind.Ich habe keine Ahnung wie hoch die Frequenz ist.. ich denke die ist sehr variabel...Ich will die Spannung der Lichtmaschiene an meinem Mofa verdoppeln um eine Rollerbatterie für meinen E-starter zu laden...weiß jemand wie hoch die Frequenz bei soner Lichtmaschiene ist oder wie man das rausfindet? Achso macht das was wenn der Motor statt auf 3500 U/min auf 5000 U/min dreht (Bei der Lichtmaschiene)? Die Spannung bleibt aber trotzdem sehr stabil... im Standgas 6,5V und bei Vollgas 6,7-6,8V... |
|
Stoffel 23.06.2005, 18:15 @ Manuel |
Spannungsverdoppler |
Ich weiss nicht wie genau so eine Lichtmaschine aufgebaut ist. Aber nehmen wir an dass sie so gebaut ist, dass pro Umdrehung je eine negative sowie eine positive Halbwelle generiert wird, kann man davon ausgehen das die Umdrehungszahl der Lichtmaschine der Frequenz der Wechselspannung entspricht.Entsprechend müsstest du eine Diode verwenden die für diese Frequenz geeignet ist. |
|
Posti![]() 24.06.2005, 21:47 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
HiWenn\'s ne Lichtmaschine ist, liefert die nicht so oder so ne Gleichspannung?Ok, heutige Lichtmaschinen sind Drehstomgeneratoren, die über Brückengleichrichter daraus eben ne wellige Gleichspannung machen.Mit dieser Welligen Gleichspannung wird aber der Spannungsverdoppler nicht laufen.Eigendlich sollte die herauskommende Spannung so ziemlich der benötigten Spannung für ne Batterie entsprechen.Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?MfGPosti |
|
Stoffel 24.06.2005, 22:50 @ Posti |
Spannungsverdoppler |
Für was für eine Spannung ist die Batterie ausgelegt welche du verwenden möchstest ?Denn 18 V ist ein wenig viel um eine 12 Volt Batterie zu Laden. Die Frage ist, ob sich überhaupt lohnt die Spannung der Lichtmaschine über einen Spannungsvervielfacher zu erhöhen oder ob es nicht einfacher ist eine Lichtmaschine einzubauen die gleich eine entsprechende Ladespannung zur Verfügung stellt. |
|
Stoffel 24.06.2005, 22:55 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
Hoppala, jetzt habe ich Mist geschrieben und kanns nicht editieren ;)Wichtig wäre eine Angabe, wie Hoch eigentlich die Ausgangsspannungs sein soll die du benötigst und gegebenenfalls was du damit vorhast. Vllt. lässt sich eine andere Methode finden sie bereitzustellen. |
|
Stoffel 25.06.2005, 19:42 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
Nur mal so, wenn du ohnehin eine Wechselspannung zur Verfügung hast, was spricht gegen einen Trafo ? |
|
Fabian Lührs![]() 25.06.2005, 22:37 @ Stoffel |
Spannungsverdoppler |
Hallo,ein Transformator ist für eine bestimmte Frequenz hergestellt. Die Lichtmaschine hat aber verschiedene Frequenzen (drehzahlabhägig).MFG Fabian |
|
el-haber Vimercate, 28.06.2005, 09:26 @ Fabian Lührs |
Spannungsverdoppler |
Bei der oberen (Villard)-Schaltung sind auch für C1 gepolte Kondensatoren einstzbar, da die Diode eine Ladung in ein Richtung und die Entladung in die andere Richtung erzwingt.In der Formel trägt der Term 34*(n+2)*I/U für die erforderliche Kapazität bei einer bestimmten Spannung einem Betrieb an 50Hz rechnung.Bei höheren Frequenzen wird der C kleiner.Beispiel: C = I*t/Uwobei t bei 50Hz ca. 5ms beträgt (1/4 der Periode als Ladungsrelevante Zeit).Bei 20V und 2A sind das dann: C= 500uF.Bei so kleinen Spannungen ist aber stets auf verlustarme Dioden zu achten: Shottky-Typen mit 0,2V Uf im Gegensatz zu Silizium-Typen mit 0,7V Uf.CUStefano |