bastler![]() 10.05.2006, 15:20 |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
Seit ein paar Wochen beschäftige ich mich mit Microcontrollern speziell Picaxe und habe dabei auch schon recht gute praktische Erfahrungen dank der Hilfe hier im Forum gemacht.Besonderen Dank nochmals an Posti.Jetzt möchte ich eine kleine Schaltung aufbauen,die einen analogen Eingang eines Picaxe nutzt.Dabei möchte ich eine Gleichspannung von ca. 350 mV überwachen.Bei Überschreitung dieses Wertes soll ein Ausgang auf logisch H schalten.Hierzu habe ich einige Fragen.Kann ein Picaxe so eine relativ kleine Spanung direkt auswerten oder muss ich die erst noch verstärken,z.B.mit einen OPV ? in der Dokumentation der Picaxe habe ich gelesen ,das man wahlweise eine 8 bit bzw. eine 10 bit Abfrage programieren kann.Was genau ist dabei der Unterschied und welche Auswikungen hat das auf die Funktion der Schaltung ? Mit welchen Befehlen programiert man die gewünschte Funktion ?Speziell bei der Programmierung werde ich bestimmt wieder eure Hilfe brauchen,da ich mit den analogen Eingängen bisher noch gar keinen Kontakt hatte.mfG harald |
|
Posti![]() 10.05.2006, 19:11 @ bastler |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
Hi bastlerDer BefehlREADADC PIN,Byte-VariableLiest die Spannung am Pin mit einer Genauigkeit von 8 Bit aus.8 Bit bedeutet in 256 Schritten (2^8) oder in Werten von 0 bis 255.Hiermit erreichst Du eine ca. Schrittweite von 19.5mV (bei genau 5V Versorgung).Beim BefehlREADADC10 PIN,Word-VariableLiest die Spannung am Pin mit einer Genauigkeit von 10 Bit aus.2^10 = 1024 Schritte, also Werte von 0 bis 1023.Bei genauen 5V Versorgung erhälst Du eine ca. Schrittweite von 4,9mV.Schaltschwellen unter/über 130mV (bei 5,000000000V Versorgung)117mV <-> 136mV bei 8 Bit127mV <-> 132mV bei 10 BitWenn Dir diese Abweichungen nicht zu groß sind, könntest Du das mit dem Steinchen auslesen.Wichtig ist hierbei, daß der PICAXE die Pinne in Relation zu seiner Versorgungsspannung misst!!Wenn Du in der Versorgung Schwankungen hast, werden auch diese Werte hin und her schwanken!Hoffe, das hilft weiterPosti |
|
bastler![]() 10.05.2006, 21:11 @ Posti |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
Hallo PostiVielen Dank für deine schnelle Antwort.An die Genauigkeit der Schaltschwelle sind in diesem Fall keine hohen Anforderugen gestellt.Ich denke,das ich mit 8 bit Genauigkeit völlig ausreichend bedient bin.Und da die Betriebsspannung ja sowieso mit einem Spannungsregler stabilisiert ist,dürften von der Seite her auch keine größeren Probleme auftauchen.Viel mehr Probleme bereitet mir die konkrete Programmierung.Das es mit dem Befehl readadc geht habe ich zwischenzeitlich schon herrausbekommen.Aber wirklich weiter hilft mir das auch nicht.Ich mus immer erst einmal ein konkretes Beispielprogramm sehen ehe ich es \"gefressen \" habe.Wenn es dir keine allzugro0e Mühe macht,wäre ich sehr dankbar,wenn du ein kurzes Beispielprogrammm mit einer Schaltswelle von z.B. 300 mV screiben könntest,das bei der Schaltschwelle einen Ausgang umschaltet.Damit könnte ich dann auf jeden Fall etwas anfangen.mfG harald |
|
Posti![]() 10.05.2006, 22:16 @ bastler |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
HiDa muß ich doch mal tief nachdenken ... will zwar laufend, aber hab schon lange nix mehr mit den kleinen Steinchen gemacht |
|
bastler![]() 10.05.2006, 23:06 @ Posti |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
Vielen Dank für das Programmbeispiel.Dami kann ich auf jeden Fall etwas anfangen.Das Programmm kann ich sogar noch etwas vereinfachen,da ich nur eine Auswertung der Spannungsüberschreitung benötige.In den nächsten Tagen werde ich mich ausführlich damit beschäftigen und ich denke mal das ich das jetzt zufriedenstellend zum Laufen bekomme.Wie überprüfst du das Programm auf Syntaxfehler ?mfG harald |
|
Posti![]() 11.05.2006, 17:51 @ bastler |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
Hi bastlerIm Programmiereditor hast Du im Menü \'Picaxe\'den Unterpunkt \'Syntax-Prüfung\'. Jede Zeile,die fehlerhaft ist, wird angemeckert.MfG:) |
|
bastler![]() 11.05.2006, 18:57 @ Posti |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
» Hi bastler» » Im Programmiereditor hast Du im Menü \'Picaxe\'» den Unterpunkt \'Syntax-Prüfung\'. Jede Zeile,» die fehlerhaft ist, wird angemeckert. Hallo PostiDanke,habe die Syntaxprüfung gefunden.Dank deines Beispielprogramms das du mir freundlicherweise geschrieben hast,habe ich wider Erwarten eine Anpassung an meine Anforderungen in relativ kurzer Zeit hinbekommen.Lief gleich auf Anhieb.Jetzt bin ich gerade dabei dieses Teilprogramm in ein bereits vorhandenes lauffähiges Programm zu integrieren.Ich denke ,das ich das mit etwas Geduld und dem,was ich bisher über die Programmierung von Picaxe gelernt habe,hinbekommen werde.Ich hoffe,das ich weiterhin auf deine Hilfe zählen kann,wenn ich wieder mal ein Programmierproblem mit der Picaxe habe.mfG harald |
|
Posti![]() 11.05.2006, 19:10 @ bastler |
Spannungsüberwachung mit Picaxe |
HiKlar darfst Du (oder jeder Andere auch) bei Fragen fragen (dafür ist ein Forum ja da).Wenn ich über Dein Posting stolper und einen Lösungsansatz habe, bekommst Du auch eine Antwort.Aber nicht nur von mir, hier dürften so ziemlich Alle so \'arbeiten\'.In diesem Sinne, laßt die kleinen Steinchen was schaffenPosti |