AliBaba![]() 07.05.2006, 00:59 |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
Hallo,auf dieser Homepage findet sich ein Artikel über die \'Selbsthaltung\' eines Relais:http://www.strippenstrolch.de/hauptseite/cms/index.php?Elektronikbasteln:Schaltungen:SelbsthaltungGibt\'s so etwas auch für nur einen(!) Transistor (also kein Flip-Flop oder ein abgewandelter \'Multivibrator\' mit mehr als einem Transistor).Ich denke an so etwas: Der Transistor schaltet und ein Teil des dann fließenden Stroms wird wieder dazu verwendet, dass der Transistor weiter im \'ein\'-geschalteten Zustand verbleibt.AliBaba |
|
strippenstrolch![]() ![]() ![]() Sassenburg, 07.05.2006, 06:11 @ AliBaba |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
Hallo Alibaba,genau die gleiche Idee hatte ich vor langer Zeit auch einmal, bastelte mir mit2 Transistoren eine Selbsthaltung und maß daran herum.Es stellte sich dann zu meinen damaligen Erstaunen heraus, dass ich im Prinzip einen Thyristor gebastelt hatte.Fazit: Benutze einen Thyristor, der hat bei Gleichstrom genau die gefordertenEigenschaften einer Selbsthaltung. Einmal gezündet bleibt er \"in Betrieb\", auch ohne Gate-Strom.Um ihn abzuschalten muss die Versorgungsspannung einmal kurz unterbrochen werden, dann ist er wieder gesperrt. |
|
strippenstrolch![]() ![]() ![]() Sassenburg, 07.05.2006, 06:32 @ AliBaba |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
Ich binŽs nochmal.Ich habe mich noch einmal genau erinnert, wie denn das gewesen ist und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: |
|
AliBaba![]() 07.05.2006, 08:08 @ strippenstrolch |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
.... und nur 1 einziger Transistor kann sich selber nicht halten??.... auch nicht unter Zuhilfenahme einer Diode oder eines Elkos?GrußAliBaba |
|
Posti![]() 07.05.2006, 12:16 @ AliBaba |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
Hi» .... und nur 1 einziger Transistor kann sich selber nicht halten??» .... auch nicht unter Zuhilfenahme einer Diode oder eines Elkos?» » Gruß» AliBabaSorry, bei der Beschreibung, wie ich es mir vorstellte, musste ich feststellen, daß das nicht funktionieren kann. |
|
AliBaba![]() 07.05.2006, 12:24 @ Posti |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
Danke für die Ausführungen!Mir geht es in erster Linie um grundsätzliche Verständnisfragen. Und da haben mir Deine \'schriftlichen Überlegungen\' sehr geholfen.GrußAliBaba |
|
bastler![]() 07.05.2006, 12:31 @ AliBaba |
Selbsthaltung mit einem Transistor? |
» .... und nur 1 einziger Transistor kann sich selber nicht halten??» .... auch nicht unter Zuhilfenahme einer Diode oder eines Elkos?Doch,es gibt eine Möglichkeit.Allerdings nur mit einem Fototransistor.In den Kollektorkreis legst du eine ganz normale Led (Rot) über einen Vorwiderstand an + Betriebsspannung.Emitter des Fototransistors an GND.Einen Basisanscluss haben die meisten Fototransistoren bis auf wenige Ausnahmen nicht.Braucht man aber in diesem Fal auch nicht.Die Led must du mit dem Fototransistor optisch koppeln,z.B mit den Stirnflächen gegeneinander in einen Schrumpf- schlauch oder Rohrstück stecken.Das Ganze muss lichtdicht sein.Wenn du jetzt Betriebsspanung anlegst und den Kollektor kurzzeitig auf GND legst ,leuchtet die Led und koppelt das Licht in den Fototransistor ein der sich dadurch selbst hält.Durch kurzeitiges abschalten der Betriebsspannung ist die Selbsthaltung wieder aufgehoben.Man kann auch einen handelsüblichen Optokoppler verwenden.Dann hast du alle Bauelemente bis auf einen Widerstand in einen Gehäuse vorhanden und kannst gleich loslegen.Ich weis ja nicht,was du genau vorhast,aber vieleicht hilft dir mein Tip ja weiter.mfG harald |