U.Loewe 31.03.2006, 16:35 |
Brauche mal Hilfe... |
Hallo Forum,bin leider kein Elektronik Profi, daher benötige ich mal Eure Hilfe.Ich habe ein Steckernetzteil, das mit den folgenden Werten beschriftetist:Eingang: 220V~/50HzAusgang: 2X 8,15V~/0,42Adas Netzteil war defekt. Als ich es aufgemacht habe, habe ich festgestellt,dass ein simpler Hitzeschutz (zwei Drähte die auf Spannung zusammengelötetwaren) ausgelöst hatte. Nach dem ich die Drähte wieder zusammengelötet hatte,funktionierte das Netzteil wieder. Das Problem ist, dass das Gerät (eineReifenwuchtmaschine) trotz dessen keinen Mucks macht. Darauf hin habe ichan den Ausgängen des Netzteils 2X 10,3V~ gemessen. Muss ich jetzt davonausgehen, dass die Spulen irgendwo einen Schluss haben, oder gibt es solcheToleranzen bei Steckernetzteilen? Dann müsste ich mal an der Platine mitder Fehlersuche weitermachen.Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen,Gruss aus dem Norden Ulli |
|
kalledom![]() 31.03.2006, 18:46 @ U.Loewe |
Brauche mal Hilfe... |
Hallo Ulli,das ist vollkommen normal; je kleiner ein Trafo, um so größer wird dessen Leerlaufspannung, die Spannung ohne Belastung. Das kann bis 20% von der Nennspannung höher sein.Wenn die Leerlaufspannung jedoch zu messen ist, fließt kein Strom, was bedeutet, eine Sicherung oder die Elektronik dahinter ist hinüber. Es muß ja auch einen Grund gegeben haben, daß der kleine Trafo heiß geworden ist.Also Achtung, da ist noch ein Fehler versteckt ! |
|
U.Loewe 31.03.2006, 22:17 @ kalledom |
Brauche mal Hilfe... |
Hallo Karl-Heinz,vielen Dank für die Antwort. So etwas hatte ich mir schon fast gedacht...Dann werde ich wohl mal versuchen, irgend wie den Fehlerauf der Platine zu finden.Gruss Ulli. |