Andi![]() 27.02.2006, 10:56 |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Hi an alle Leser dieses Threads!Durch die Suche nach einem Drehzahlmesser stiess ich auf diese Site.Ich besitze ein Musikinstrument ein sogenanntes Vibraphon, an diesemmuss ich die Drehzahl messen. Leider bin ich kein Elektroniker undso war ich auf der Suche nach einem Bausatz den ich stemmen kann..leider ohne Erfolg |
|
kalledom![]() 27.02.2006, 12:14 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Hallo Andreas,zuerst sollte der \'Sensor\' bzw. die Methode zur Erfassung der Drehzahl geklärt werden:1. Gabellichtschranke, die bei jeder Umdrehung unterbrochen wird2. Lichtschranke und eine Achsen-Bohrung, wird 2 mal pro Umdrehung unterbrochen3. Reflektions-Lichtschranke, die auf hell-dunkel reagiert4. Magnet mit Reed-Kontakt5. Magnet mit Hall-Sensor / -Schalter6. Dreh-ImpulsgeberWas an oder neben der Achse des Motors oder dem weiteren Rotations-Verlauf befestigt werden kann, solltest Du entscheiden.Vielleicht kann auch ein \'Sensor\' die \'Lufklappen-Bewegung\' erfassen ?50 Ups = 3000 Upm sind schon recht flott, da sollten Unwuchten vermieden werden.Der Zähler / die Anzeige ist eine andere, zweite Geschichte. |
|
Andi![]() 27.02.2006, 14:49 @ kalledom |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
» Hallo Andreas,» zuerst sollte der \'Sensor\' bzw. die Methode zur Erfassung der Drehzahl» geklärt werden:» 1. Gabellichtschranke, die bei jeder Umdrehung unterbrochen wird» 2. Lichtschranke und eine Achsen-Bohrung, wird 2 mal pro Umdrehung» unterbrochen» 3. Reflektions-Lichtschranke, die auf hell-dunkel reagiert» 4. Magnet mit Reed-Kontakt» 5. Magnet mit Hall-Sensor / -Schalter» 6. Dreh-Impulsgeber» Was an oder neben der Achse des Motors oder dem weiteren Rotations-Verlauf» befestigt werden kann, solltest Du entscheiden.» Vielleicht kann auch ein \'Sensor\' die \'Lufklappen-Bewegung\' erfassen ?» 50 Ups = 3000 Upm sind schon recht flott, da sollten Unwuchten vermieden» werden.» Der Zähler / die Anzeige ist eine andere, zweite Geschichte.Hallo,zuerst mal schon Danke für die Beantwortung.Zur besseren Verständlichkeit hab ich mal ne Grafik gemacht. |
|
kalledom![]() 27.02.2006, 16:05 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
An der Welle wirst Du kaum 50 Ups = 50 Hz (Hertz) erreichen, sonst gehen wahrscheinlich die LuftKlappen fliegen. |
|
Andi![]() 27.02.2006, 18:34 @ kalledom |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Hi! » Siehst Du Dich in der Lage, zwei bis vier kleine, starke Magnete (wegen» Unwucht 2 oder 4) auf der Alu-Scheibe zu befestigen und einen Hall-Sensor» zu montieren, an dem die Magnete in 1...2 mm Entfernung vorbeisausen ?Klaro, das bekomme ich hin! Ich habe superstarke Magnete (Neodym Super Magnete)so ähnlich wie diese:http://cgi.ebay.de/50-x-Neodym-Super-Magnete-MAGNET-5x5x2-5x2-3x1_W0QQitemZ7593600315QQcategoryZ81957QQrdZ1QQcmdZViewItem» Kannst Du eine elektronische Schaltung aufbauen, wenn ich Dir einen» Schaltplan liefere ?Wohl eher weniger.. also ich wäre schon froh wenn das ein Elektroniker macht..Meine Kenntnisse (und auch Werkzeuge) reichen für das einfach nicht aus.Habe gerade mal das Gehäuse vermessen wo die Platine mit den Segmentanzeigen rein soll.. geht das in der Grösse (Höhe Max 3,5 cm x Breite ~5 cm x 3cm Tiefe? Reicht der Platz für das aus?» Na, dann mal ran !Oh mann warum muss alles so kompliziert sein |
|
kalledom![]() 27.02.2006, 22:24 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Beim Conrad gibt es digitale Drehzahlmesser von 50...80 Euro; vielleicht ist da was Passendes bei ?Ansonsten werde ich mir einen Hall-Sensor schnappen, einige Versuche machen und dir dann den Sensor für die Montage und zum Platzieren / Befestigen der Magnete zukommen lassen. Die Magnete sind ok; gleiche oder ähnliche habe ich auch hier. Ich empfehle 4 Magnete, damit es eine bessere Auflösung / Genauigkeit gibt. Die Abmessungen von 5cm x 3cm sind etwas sehr \'dünn\'. Ich bin mir noch nicht im Klaren, ob ich die Schaltung mit Logik-Bausteinen oder mit einem Mikro-Controller aufbaue. Für den µC hätte ich eine fertige Platine, die aber 120 x 70 mm ist. Die Anzeigen kommen noch auf eine separate kleine Platine dazu. Ein Programm zur Drehzahlmessung muß ich auch für einen anderen Thread schreiben / abändern: http://www.strippenstrolch.de/forum/board_entry.php?id=3299.Gib kurz Bescheid, ob bei den fertigen DDM\'s was dabei ist. |
|
Andi![]() 28.02.2006, 10:16 @ kalledom |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Hi!» Beim Conrad gibt es digitale Drehzahlmesser von 50...80 Euro; vielleicht» ist da was Passendes bei ?Da habe ich schon gesucht, ohne Erfolg. Da gibt es zwar einen Hand-DZM (wie ne Stoppuhr) aber dieser geht mit Licht, 4-stelliges LCD, schaltet ab nach 4 min etcetc. das is nix.» Ansonsten werde ich mir einen Hall-Sensor schnappen, einige Versuche» machen und dir dann den Sensor für die Montage und zum Platzieren /» Befestigen der Magnete zukommen lassen. Die Magnete sind ok; gleiche oder» ähnliche habe ich auch hier. Ich empfehle 4 Magnete, damit es eine bessere» Auflösung / Genauigkeit gibt.OK, die Magnete habe ich schon. Ich denke 2 reichen ja oder? Ich muss dann die Aluscheibe in eine Dreherei bringen damit die mir eine Ausfräsung machen in die die Magnete exakt eingepasst werden können!? Oder lieber doch 4?» Die Abmessungen von 5cm x 3cm sind etwas sehr \'dünn\'.Das betrifft die Platine mit der Anzeige. Diese soll in eine Steuerkonsole eingebaut werden, diese ist aus einem Rechteckrohr 40x30x2 angefertigt. Deswegen so wenig Platz, aber wie gesagt, es ist nur für die Anzeige.» Ich bin mir noch nicht im Klaren, ob ich die Schaltung mit» Logik-Bausteinen oder mit einem Mikro-Controller aufbaue. Für den µC hätte» ich eine fertige Platine, die aber 120 x 70 mm ist.Für die Schaltung mit dem \"Geber\" hätte ich auch noch 60x 40mm Platz,im Motorgehäuse. Es würde ja gehen die Anzeige in 20cm Abstand verbunden mit einem Kabel zum Geber zu montieren. Es ist immer schwer bei geschriebenem Text keine Missverständnissse zu erzeugen.. aus diesem Grunde nochmals exakter:Also den Geber in das Motorgehäuse und dann eine Leitung ~20cm lang zu der Anzeige legen. Geht das ? » Die Anzeigen kommen noch auf eine separate kleine Platine dazu.Siehe oben...» Ein Programm zur Drehzahlmessung muß ich auch für einen anderen Thread» schreiben / abändern:» http://www.strippenstrolch.de/forum/board_entry.php?id=3299.» Gib kurz Bescheid, ob bei den fertigen DDM\'s was dabei ist.Hm, ich denke das ist so nicht vergleichbar. Klar die DZ wird gemessen..Aber ich habe keine Zünspule o. Ä. Damit Du dir besser vorstellen kannst wie das Gerät aussieht hier mal ein Bild: |
|
kalledom![]() 28.02.2006, 14:41 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
1. Auf jeden Fall sind 4 Magnete besser. Die müssen nicht hochpräzise auf 1/1000 genau sitzen, einigermaßen genau auf 1...4/10 reicht. Kleine (runde) Magnete wären ok.2. 50 x 30mm nur für die 2-stellige Anzeige reicht aus. Ein 16-poliges Flachbandkabel 20...40cm lang mit Pfostenverbindern zwischen Anzeige und Steuerung ist kein Problem.3. 60 x 40mm Platz für die Steuerung sollte ausreichen. Das genause Maß und Befestigsmöglichkeiten müßte ich noch wissen.4. Es ist eine Stromversorgung 9...12V / 0,5A Gleich- oder Wechselstrom erforderlich. Wo könnte die hin ? Die Stabilisierung für 5V kann ich mit auf der Steuer-Platine unterbringen, aber den Netztrafo nicht.5. Wie genau muß die Messung sein ? Sind +/- 5 % noch erlaubt ?Wieviele Platinen soll ich machen lassen ? 1.000 ? |
|
Andi![]() 28.02.2006, 21:31 @ kalledom |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Hi!» 1. Auf jeden Fall sind 4 Magnete besser. Die müssen nicht hochpräzise auf» 1/1000 genau sitzen, einigermaßen genau auf 1...4/10 reicht. Kleine» (runde) Magnete wären ok.Gut das mit den Magneten ist klar/geht klar.» 2. 50 x 30mm nur für die 2-stellige Anzeige reicht aus. Ein 16-poliges» Flachbandkabel 20...40cm lang mit Pfostenverbindern zwischen Anzeige und» Steuerung ist kein Problem.Leider führen die Kabel zu dem \"Bedienpanel\" in dem die Anzeige sitzen soll durch ein Rohr mit 10 mm innendurchmesser. In diesem laufen bereits 4x 2,5 Quadrat Kabel. Ich denke 1 Kabel mit 2 Adern a 2,5 Quadrat passen da noch durch. Also irgendwie sollte man das trennen. Ich mal mal ne Skizze und Du sagst mir ob das evtl. so gehen könnte, ok? Here we go...Also hier mal die Gesamtansicht: |
|
Andi![]() 28.02.2006, 22:49 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Nachtrag:Ich bin ja auchnicht untätig |
|
kalledom![]() 28.02.2006, 23:39 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
» Ich bin ja auchnicht untätig |
|
T.f.G.![]() 01.03.2006, 01:29 @ kalledom |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
hallo ihr 2 \"straftäter\" |
|
kalledom![]() 01.03.2006, 01:42 @ Andi |
Drehzahlmesser für Musikinstrument - Wer hilft gg. Geld? |
Sollte jemand einen Beitrag abschicken und den anschließend nicht sehen, dann ist der evtl. auf Seite 2 gelandet, weil der Thread zu lang geworden ist.Auf Seite 2 kommt man, wenn man ganz unten (Modem-User müssen alles laden) in dem Feld \'Seite\' die 2 anwählt. Vielleicht mach ich dann \'Teil 2\' auf.Deshalb Beiträge immer möglichst kurz halten. |