Ali1987![]() 11.02.2006, 16:17 |
simple frage =) |
hab ne musikanlage mit 4 ohm ausgang.die watt spielen ja da erstmal keine rolle. ja also kann man 2 lautsprecher an einen anschluss schlieĂen die jeweils 4 ohm haben? gibt doch da die möglicjkeit der parralelschaltung oder?danke fĂŒr eure posts |
|
Posti![]() 11.02.2006, 16:41 @ Ali1987 |
simple frage =) |
HiParallel auf GAR KEINEN FALLWenn Du 2 gleiche WiderstĂ€nde parallel schaltest, halbiert sich der Gesamtwiderstand, Du hĂ€ttest eine 2-Ohm Box (Mag der VerstĂ€rker gar nicht).Du könntest 2 Stk 8 Ohm Boxem parallel schalten, das ergĂ€be zusammen 4 Ohm (unter Vorbehalt).Sollen die 2 Boxen an einem AnschluĂ angeklemmt werden, kannst Du Diese IN REIHE, also hintereinander klemmen.Dadurch addiert sich aber der Widerstand (auf 8 Ohm).Der Widerstand der Boxen muĂ MINDESTENS dem auf dem VerstĂ€rker/Radio angegebenem Widerstand entsprechen.GröĂer darf er sein, kleiner fĂŒhrt, in der Regel, zur Zerstörung.Der verstĂ€rker ist dafĂŒr ausgelegt, bei einer maximalen Spannung (10V ??) einen maximalen Strom abgeben zu können (250mA ??).In diesem Beispiel 25W (10 V : 4 Ohm = 2500 mA | 10 V x 2500 mA = 25 W).Wenn jetzt Boxen mit weniger Widerstand angeschlossen werden (z.B. 2 Ohm), steigt der Strom bei der eingestellten Spannung (LautstĂ€rke) stark an und zerstört Dir den VerstĂ€rker.Bis 50%, also in meinem Beispiel 5V könnte das funktionieren, da bei 5 V : 2 Ohm = 2500 mA flieĂen (maximum VerstĂ€rker), Du hĂ€ttest eine Leistung von 5 V x 2500 mA = 12,5 W (die HĂ€lte vom vorherigem Maximum, aber bei halber LautstĂ€rke).Wenn nun der LautstĂ€rke Regler aufgedreht wird, brennt der VerstĂ€rker wohl durch.Bei gröĂeren BoxenwiderstĂ€nden passiert sowas nicht, nur die Musik wird leiser.MfGPosti |
|
Ali1987![]() 11.02.2006, 17:11 @ Posti |
simple frage =) |
wenn ich die zusammen in die buchse stecke zwei fĂŒr plus und zwei eben fĂŒr minus sind die in reihe oder? ich glab ich hab was aufzuholen hier kann man sehr sehr viel lernen |
|
kalledom![]() 11.02.2006, 17:38 @ Ali1987 |
simple frage =) |
Hallo,nein, parallel.Unter der Voraussetzung, daĂ Du die Anlage auf \'ZimmerlautstĂ€rke\' laufen lĂ€Ăt, kannst Du die Boxen parallel schalten. Durch die Parallel-Schaltung halbiert sich der Widerstand und verdoppelt sich der Strom; wenn du den VerstĂ€rker \'voll aufdrehst\', wird die doppelte Leistung abverlangt; der VerstĂ€rker wird dabei in\'s Jenseits flĂŒchten. Dreh ihn also nur halb auf !!! oder schalte die Lautsprecher in Reihe / Serie / hintereinander / nacheinander !!! sonst noch ein Begriff fĂŒr Reihenschaltung ? Dann hast Du nur die halbe Leistung. |
|
T.f.G.![]() 11.02.2006, 18:22 @ kalledom |
simple frage =) |
sonst noch ein Begriff fĂŒr Reihenschaltung ?jooo anfĂ€ngersicher:verstĂ€rker loch 1 = + = \"rot\" >>>nach>>> box 1 roter draht \"+\"<<<BOX1>>> schwarzer draht box 1 = \"-\" >>>nach>>> roter draht box 2 \"+\" >>>BOX2<<< schwarzer draht box 2 = \"-\" >>>zurĂŒck zum verstĂ€rker (loch 2 = \"-\"=schwarz)so gehts |
|
RC-Freak![]() 11.02.2006, 22:51 @ T.f.G. |
simple frage =) |
» verstĂ€rker loch 1 = + = \"rot\" >>>nach>>> box 1 roter draht \"+\"<<<BOX1>>>» schwarzer draht box 1 = \"-\" >>>nach>>> roter draht box 2 \"+\" >>>BOX2<<<» schwarzer draht box 2 = \"-\" >>>zurĂŒck zum verstĂ€rker (loch 2 =» \"-\"=schwarz)und nun das was T.f.G. so schön geschreibselt hat als Bild:Reihenschaltung : |
|
Ali1987![]() 12.02.2006, 13:17 @ Ali1987 |
simple frage =) |
danke euch! aber man merkt die ausplittung deutlich mit klangeinbuĂen! ich hoffe ich komme bald an mein netzteil fĂŒr den verstĂ€rker |