axel 19.01.2006, 20:04 |
LPT verzeifelung |
Chellos....Ich habe mir neulich mal meinen alten Rechner rausgekramt und versucht ein paar LEDŽs mit dem LPT1 anzusteuern...soweit so gut, alles zusammen gelötet (pin 2 - 9 und 18 -25 als Grd.)und jetzt das Problem egal was ich mache, nur die datenleitun 2 (pin 3 auf 10) und 7 (pin8 auf 24) lassen sich ansteuern.?! habe schon zig verschiedene progs gedownloaded aber immer das gleich oder garnichts.die led sind alle funktionstüchig und mit 100 Ohm wiederständen versehenweiß da jemand ne lösung?Danke für eure HilfeAxel |
|
Skilltronic![]() 20.01.2006, 00:40 @ axel |
LPT verzeifelung |
HalloDie Vorwiderstände sind mit 100 Ohm etwas klein bemessen, da die LPT-Datenleitungen nur bis max. 10mA belastet werden sollten. Es kann also durchaus sein, dass die Ausgänge die nicht mehr funktionieren, schon hinüber sind. Übrigens sind die ganzen Masseanschlüsse miteinander verbunden. Du kannst also auch alle Ausgänge auf einen GND-Pin legen. Wenn der LPT wirklich kaputt ist, kannst du aber auch noch die serielle Schnittstelle (Com-Port) benutzen. Den würde ich für Anfängerexperimente sowieso empfehlen, weil dessen Ein- und Ausgäng kurzschlussfest und fast unzerstörbar sind.GrussSkilltronic |
|
Axel 20.01.2006, 09:49 @ Skilltronic |
LPT verzeifelung |
10mA ???? ich dacht 100mAdann kann man das mit ledŽs ja so oder so vergessen weil die ja 20mA ziehen?!aber wie haben die anderen dan dann alle gemacht?!greetz axel |
|
Skilltronic![]() 20.01.2006, 13:03 @ Axel |
LPT verzeifelung |
HalloDie 20mA sind das Maximum, das die LEDs abkönnen, leuchten tun sie auch schon bei geringeren Strömen ganz passabel. Also du kannst es auch mal mit grösseren Vorwiderständen oder low-current-LEDs benutzen,die - wie der Name schon sagt - mit niedrigeren Strömen bis 2mA arbeiten. Die etwas aufwändigere Variante wäre dann mit Verstärkerstufe aus Transistoren oder einem IC. Dazu gibt es hier im Forum schon Beiträge, du musst nur ein bisschen suchen.GrussSkilltronic |
|
el-haber CAtaNia, 20.01.2006, 17:53 @ Skilltronic |
LPT verzeifelung |
Hi,manche LPT-Ports haben nicht alle GND-Anschlüsse belegt.Dies ist nicht weiter problematisch, da in allen Geräten eine Brücke über alle GND-Pins ist.Hab mit auch schon sowas gebaut mit 2,2kOhm-Widerständen und 3mmLED\'s. Geht Prima zm testen der LPTs.CUStefano |
|
Axel 21.01.2006, 02:24 @ el-haber |
LPT verzeifelung |
ahaAlso kan es sein das die LEDŽs nicht leuchten weil sie garnicht mit ground verbunden sind?als lösung dann einfach mal alle Ground zu einem verbinden?Cu Axel |
|
Axel 21.01.2006, 19:10 @ Axel |
LPT verzeifelung |
HE!!!!so jetzt klappt es!!! habe einfach alle ground zusammen gelötet!danke für den indirekten hinweiß :)cu AXel |
|
Axel 22.01.2006, 14:49 @ Axel |
LPT verzeifelung |
GrüßeIch hätte da noch mal ne frage?!ich habe hier einen laser der 5V DC und 120mA haben will, was aus sicht des Stromes viel zu viel ist für den Para. port! kan ich einfach den optokopler MOC3041 gegen die led austauschen? und bis zu welcher frequenz kan ich damit schalten?! bin uach für andere Lösungen dankbar, die schnell schalten können!Danke schon mal Axel |
|
el-haber Catania, 23.01.2006, 12:58 @ Axel |
LPT verzeifelung |
HI Axel,mit LASER meinst Du eine LASERDIODE?Versuche es doch mit einer externen Spannungsversorgung (Steckernetzteil und L7805-Regler) und vom Par.Port einen Transistor-Inverter.Der sieht so aus: +5V gehen an die Laserdiode, Minus der L.-Diode geht an den Kollektor eines NPN-Transistors (z.B. BC107) Der Emiter geht an den gemeinsamen GND.Die Basis des Transistors wird über einen Widerstand von 2,2kOhm an den Par.-Port-Pin angeschlossen.CUStefano |
|
Axel 24.01.2006, 18:50 @ el-haber |
LPT verzeifelung |
DANKE |